Exkursion ins Olympiazentrum

Am 7. Oktober 2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler des Sportkunde-Wahlpflichtgegenstandes der 6. und 7. Klasse das Olympiazentrum in Linz. Im Rahmen einer spannenden Führung erhielten wir einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeitsbereiche im Zentrum für Leistungs- und Spitzensport. Besonders beeindruckend war die Möglichkeit, selbst verschiedene Tests zur Maximalkraftmessung auszuprobieren. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen körperlichen Fähigkeiten erproben und gleichzeitig erfahren, wie wissenschaftliche Methoden im Trainingsalltag von Leistungssportlerinnen und -sportlern angewendet werden.

Die Exkursion bot nicht nur interessante Einblicke in den Alltag des Leistungssports, sondern auch in die unterschiedlichen Berufsfelder der Sportwissenschaft. So wurde den Jugendlichen vermittelt, wie eng Theorie und Praxis in diesem Bereich miteinander verbunden sind und welche spannenden beruflichen Möglichkeiten es in diesem Bereich für ihre Zukunft gibt.

Prof. Sophia Wundsam, BEd


Erstellt am 09.10.2025 von k.reiter.

Sportwoche 2025 in Bibione

In der dritten Schulwoche ging es für die 5. Klassen nach Bibione auf Sportwoche.

55 Schülerinnen und Schüler sowie vier Lehrpersonen machten sich am Sonntag Vormittag auf den Weg nach Italien.

Nach dem Bezug der Vier-Bett-Apartments wurden die letzten Sonnenstrahlen für einen ersten Besuch am Strand von Bibione genutzt.

Am Montag starteten die Sportkurse - entweder Windsurfen oder Padel-Tennis. In sechs Einheiten verteilt auf die ganze Woche erlernten die Schülerinnen und Schüler mit viel Spaß und Freude die grundlegenden Techniken der gewählten Sportart. 

Ein Highlight der Sportwoche war der Ausflug nach Venedig. Dort konnten sich die Jugendlichen in Kleingruppen frei bewegen und die Stadt an der Lagune auf eigene Faust erkunden. 

Während der gemeinsamen Woche konnten erste Freundschaften in den neu zusammengestellten Klassen geknüpft und die Klassengemeinschaften gestärkt werden. Mit vielen schönen Erinnerungen und neuen Erfahrungen war die Sportwoche ein toller Start in die 5. Klasse.

Prof. Mag. Florian Reischl


Erstellt am 06.10.2025 von f.reischl.

Schülervertretung im Schuljahr 2025/26

Wir gratulieren den Schülervertreterinnen im Schuljahr 2025/26 sehr herzlich!


Erstellt am 06.10.2025 von a.lindorfer.

Die Angst der Römer vor den Barbaren - die Legio Secunda Italica in Enns/Lauriacum

Die sechsten Klassen besuchten heuer gleich am Schulanfang eine sehr interessante Ausstellung im vermutlich ältesten Museum in OÖ: das Museum Lauriacum auf dem Ennser Stadtplatz.

Auf drei Stockwerken wurde uns das Alltagsleben eines Soldaten der römischen Legion näher gebracht. Regina, Ilse und Christine erklärten uns auf unterschiedliche Weise, dass das Baden und die tägliche Hygiene im Badehaus für die Legionäre wichtig war, dass Frauen kein leichtes Leben hatten, dass kostbares Tafelgeschirr (Terra Sigillata) aus fernen Ländern importiert wurde, dass die Donau ein wichtiger Zuliefer- und Umschlagplatz für Wein und Kostbarkeiten, aber auch für kriegerische Nachrichten war, dass sich die ansässigen Kelten mit den Römern symbiotisch anfreundeten, dass die Römer durchwegs alle lesen konnten, und dass sie für den Aufbau des parallelogrammförmigen Legionslagers circa 20 Jahre brauchten. Ziegelbauweise war eine großartige Neuerung, die die Römer im 2. Jh. nach Christus in die Ennser Gegend brachten. Auch eine große Anlage von Kalköfen wurde bei Ausgrabungen entdeckt.

Interessiert und sehr aufmerksam lauschten die Schülerinnen und Schüler den Erklärungen und erfuhren so beinahe live aus der Zeit vor 1800 Jahren an der Donau. Wir hoffen, dass die Neugier und die Faszination für die römischen Wurzeln geweckt wurden und unser kulturelles Erbe weiter erhalten bleibt. Danke an unseren Lateinkollegen Prof. Mag. Franz Reczek für die Organisation und die Durchführung der Exkursion.

Prof. Mag. Elisabeth Anzinger


Erstellt am 02.10.2025 von k.reiter.

spiriTRAIL - Wallfahrt der Maturantinnen und Maturanten 2026

Am 26. September nahm die 8B im Rahmen des Religionsunterrichts an der heurigen Maturant:innenwallfahrt in Linz teil. Am Weg durch die Stadt setzten wir uns an verschiedenen Orten und Stationen mit unserer bisherigen Schulzeit, ihren Aufbrüchen, Rollen, Entwicklungen, Beziehungen und Schwierigkeiten auseinander. Alle Wege führten schließlich in den Mariendom. Als Abschluss und Höhepunkt des SpiriTRAILS feierten die Schüler:innen mit Bischof Manfred Scheuer und Superintendent Gerold Lehner eine Segensfeier. Musikalisch mitreißend gestaltet wurde sie von Sänger:innen und Musiker:innen des Adalbert Stifter Gymnasiums.

Prof. Mag. Christian Lorenz


Erstellt am 02.10.2025 von k.reiter.

Neue Simply Strong (Peer) Coaches

Mit Oktober 2025 vergrößert sich das Simply Strong-Team des BG/BRG Rohrbach gleich um 10 Personen: Das Lehrerteam wird von nun an durch Mag. Anton Steyrl und Jakob Lauß, MEd unterstützt. Sie begleiteten von 29. September bis 1. Oktober acht motivierte Mädels der 5. Klassen auf die dreitägige Simply Strong Peer Coach Ausbildung in Radstadt (Salzburg). Nach intensiven Theorieeinheiten und Workshops durften sie ihre abschließenden Zertifikate entgegennehmen. Diese befähigen sie dazu, mit verschiedenen Simply Strong Programmen in den Klassen unserer Schule aufzutreten und dort zur Auflockerung des Schulalltags, besserer Konzentrationsfähigkeit und gesteigertem Lernerfolg beizutragen.

Prof. Mag. Birgit Öttl


Erstellt am 02.10.2025 von k.reiter.

Junge Leute beleben die Dreiländergrenze

Über ein Projekt des Europe-Direct Büros in Linz wird jährlich eine Veranstaltung mit Sprache und Kunst um den Europäischen Sprachtag am 26. September veranstaltet.

Dieses Mal durften 13 Schülerinnen des GYM-Zweigs aus der 6A daran teilnehmen. Die Professoren Mag. Irena Hartl, Mag. Clemens Andel und Mag. Elisabeth Anzinger begleiteten das Projekt an diesem Tag auf dem still im Nebel versunkenen Dreisesselberg-Areal. Im dortigen Dreisessel-Haus kam es zu Begegnungen zwischen Schülern, Schülerinnen und Lehrenden der vier Schulen Gymnasium Untergriesbach, Gymnasium Český Krumlov, BG/BRG Rohrbach und der Wirtschaftsschule aus Klatovy. Sprachspiele wurden von einer Gruppe von tschechischen Sprachstudentinnen mit den Schülern und Schülerinnen ausprobiert und die Lehrenden konnten miteinander über gemeinsame, länderübergreifende Projekte der Zukunft träumen.

Ein gemeinsamer Spaziergang zur Kapelle und das Singen der Europahymne in den regnerischen Tag rundeten den Ausflug ab. Ein gemeinsamer europäischer Weg ist nur möglich, wenn wir aufeinander Rücksicht nehmen und: ganz wichtig: Miteinander sprechen, in den Sprachen, die wir unaufhaltsam lernen! Hoch leben die (Fremd-)Sprachen, nicht nur am 26. September!

Prof. Mag. Elisabeth Anzinger


Erstellt am 02.10.2025 von k.reiter.

Cambridge Advanced English

14 Schülerinnen und Schüler des BG/BRG Rohrbach haben am WIFI Linz die Cambridge Advanced English (CAE)-Prüfung erfolgreich abgelegt – und dabei das Niveau C1, teilweise sogar C2, erreicht. Wir gratulieren herzlich zu den hervorragenden Leistungen bei diesem international anerkannten Sprachzertifikat!

Prof. Magdalena Mathy, MEd


Erstellt am 24.09.2025 von a.lindorfer.

Jausenglück - Warmes Essen des ARCUS Sozialnetzwerkes am Gymnasium

Sehr geehrte Eltern!

Liebe Schülerinnen und liebe Schüler!

Die Schule hat wieder begonnen und wir freuen uns, dass wir mit dem ARCUS Jausenglück

wieder im BG/BRG starten dürfen.

Seit zwei Jahren liefert das ARCUS Jausenglück-Team ein warmes Mittagessen ins

Gymnasium Rohrbach. Diese Initiative wurde von ARCUS, Schule und Elternverein ins

Leben gerufen. Das Ziel, ein wertvolles Jausenangebot mit sozialem Mehrwert zu schaffen.

Menschen mit Beeinträchtigung, die beim ARCUS Jausenglück mitarbeiten, freuen sich

wöchentlich auf ihren Arbeitseinsatz.

Ab 7. Oktober 2025 wird das Jausenglück jeden Dienstag und Donnerstag von 13:37 bis

14:05 Uhr angeboten. In diesem Zeitraum gibt es die Möglichkeit, ein warmes Gericht –

Jausenglück im Schüsserl – für den jeweiligen Tag vorzubestellen, abzuholen und

gleichzeitig zu bezahlen. Der Speiseplan wird immer eine Woche im Vorhinein vom

Sekretariat des BG/BRG Rohrbach ausgeschickt.

Im Zuge des Speiseplans können Sie sich online für die darauffolgende Woche anmelden.

Diese Anmeldung ist verbindlich und wird, bei Abholung des Essens, anhand einer

Namensliste abgehakt. Da es bereits mehrmals vorgekommen ist, dass bestellte Portionen

nicht abgeholt wurden ist es erforderlich, dass wir seitens ARCUS bestellte, aber nicht

abgeholte Portionen rückwirkend in Rechnung stellen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Die Kosten betragen 5 Euro pro Portion und 2 Euro Pfand für das Geschirr. Das Pfand wird

bei Rückgabe des Geschirrs rückerstattet. Insgesamt wird beim Verkauf 7 Euro pro Portion

verrechnet.

Das Jausenglück-Projekt ist nicht nur eine Gelegenheit für ein warmes Mittagessen in der

Schule, sondern auch eine Möglichkeit und Chance, Inklusion zu leben.

Mit Ihrer Inanspruchnahme unterstützen Sie direkt unsere wertvolle Arbeit und tragen zu

einem Arbeitsplatz mit Mehrwert bei.

Da die Nachfrage im vergangenen Schuljahr 2024/25 von anfänglich ca. 70 Portionen pro

Woche auf ca. 10-20 Portionen zurückgegangen sind beginnen wir jetzt mit einer

Probezeit bis ca. Dezember/Jänner.

In diesem Zeitraum können wir den Bedarf einschätzen.

Sollte die sich die Nachfrage nicht erhöhen, werden wir das Projekt ARCUS Jausenglück

schweren Herzens einstellen.

Wir freuen uns auf eine große Inanspruchnahme.

Herzliche Grüße

Magdalena Eidenberger

Koordination integrative Beschäftigung

ARCUS Sozialnetzwerk

 


Erstellt am 22.09.2025 von a.lindorfer.

Paris und Beauvais 2025

Eine Sprachreise und ein Erasmus-Austausch voller unvergesslicher Erlebnisse und neuen Freundschaften!

Vom 11. bis 18. September 2025 ging es für die Klasse 8G auf eine unvergessliche Sprachreise nach Frankreich. Die ersten Tage verbrachten wir in Paris. Wir tauchten mitten ins Großstadtleben ein. Danach führte uns die Reise nach Beauvais, wo wir im Rahmen eines Erasmus-Austauschs unsere Partnerschule besuchen und den französischen (Schul-)Alltag noch näher kennenlernen konnten. Neben viel Sightseeing gab es unzählige Gelegenheiten, unser Französisch in realen Alltagssituationen auszuprobieren – und genau das machte die Reise so besonders.

Am 12. September 2025 kamen wir per Nachtzug in Paris am Bahnhof Gare de l’Est an. Die nächsten Tage erwartete uns ein volles Programm. Am ersten Tag ging es direkt los mit einer Bootsfahrt auf der Seine, wo wir bereits erste Eindrücke von Paris gewinnen konnten. Wir bestaunten und besuchten auch den Eiffelturm, der uns nicht nur durch seine Höhe beeindruckte, sondern am Abend auch mit einem Lichterspiel. Auch der Triumphbogen „L’Arc de Triomphe“ und der Besuch im Louvre, wo wir sowohl die weltberühmte Mona Lisa (La Joconde), als auch viele weitere Werke aus nächster Nähe betrachten konnten, durften nicht fehlen. Bei einer Stadttour mit unserem Guide Emanuel erfuhren wir spannende Geschichten über die französische Hauptstadt und erkundeten das Viertel Montmartre mit der berühmten Kirche Sacré Coeur. Einmal in Paris muss man auch die Kathedrale Notre Dame gesehen haben. Ein weiteres Highlight für die Mädchen aus unserer Klasse war das Shoppen in den Galeries Lafayette – nicht nur wegen der eleganten Geschäfte, die weit über unserem Budget lagen, sondern vor allem wegen der riesigen Glaskuppel, die ein wirkliches Kunstwerk ist.

Nach den ereignisreichen Tagen in Paris stiegen wir in den Zug nach Beauvais, einer Kleinstadt nördlich von Paris. Dort wurden wir in unserer Partnerschule Institution du Saint Esprit herzlich empfangen. Besonders aufregend war, dass wir die kommenden zwei Nächte direkt bei Schüler:innen zu Hause verbringen durften. So konnten wir das Alltagsleben in Frankreich hautnah miterleben – vom gemeinsamen Essen bis hin zu Gesprächen auf Französisch, die manchmal herausfordernd, aber auch sehr lustig waren. Der Austausch mit den Schüler:innen half uns nicht nur, unsere Sprachkenntnisse zu verbessern, sondern auch neue Freundschaften zu knüpfen.

Im Namen der Klasse 8G möchte ich mich herzlich bei unserer Französischlehrerin Frau Professorin Öttl und bei unserer Klassenvorständin Frau Professorin Hackl-Lehner bedanken, die uns während der gesamten Reise begleitet, unterstützt und diese unvergessliche Woche überhaupt möglich gemacht haben.

Verfasst von Sophia Bai (8G)

 

Erasmus+: Schüler:innen des BG/BRG Rohrbach besuchten französische Partnerschule

Die Förderung der Mehrsprachigkeit, der Inklusion und der kulturellen Vielfalt – das sind Kernpunkte des Erasmus+ Programms, das durch Mittel der Europäischen Union mitfinanziert wird. 

Genau diese Erfahrung durfte die 8G des BG/BRG Rohrbach im September bei ihrem mehrtägigen Besuch der Schule Institut du Saint Esprit in der nordfranzösischen Stadt Beauvais machen. Sie tauchten in den Alltag und die Kultur der Partnerschule ein und entwickelten dadurch neue Sichtweisen auf Gemeinschaft, Diversität und Zusammenleben in Europa – Erkenntnisse und Erfahrungen, die weit über den alltäglichen Unterricht hinausreichen.

Ein zentraler Bestandteil des Programms waren projektbezogene Aktivitäten rund um das Thema Diversität und Inklusion. So setzten sich die Jugendlichen kreativ mit Fragen gemeinsamer Wertvorstellungen auseinander, gestalteten in Workshops länderübergreifende Wappen und produzierten Videoclips. Besonders lebendig war der Austausch bei den gemeinsamen Sporteinheiten, bei denen französisch-österreichische Mannschaften ihren Teamgeist unter Beweis stellten. Auch die Führung durch das Stadtzentrum von Beauvais und das Miterleben des Schulalltags förderten das Bewusstsein bezüglich der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Frankreich und Österreich

Die sprachlichen Kompetenzen der Schüler:innen wurden besonders durch die Unterbringung bei Gastfamilien gefördert. Alle Teilnehmenden wurden von den französischen Schüler:innen und deren Eltern mit offenen Armen empfangen, wodurch anfängliche Unsicherheiten schnell überwunden wurden. Solche internationalen Kontakte sind ein unschätzbarer Gewinn, denn sie tragen dazu bei, dass Jugendliche zu weltoffenen Bürger:innen heranwachsen, die bereit zum Dialog und neugierig auf andere Kulturen sind. Die Schüler:innen freuen sich nach diesem bereichernden Austausch nun auf einen baldigen Besuch ihrer französischen Kolleg:innen am BG/BRG Rohrbach.

Prof. Mag. Birgit Öttl

 EN Co-funded by the EU_POS


Erstellt am 22.09.2025 von a.lindorfer.

Begegnungen ermöglichen - Barrieren abbauen

2025 feiert das „ARCUS Sozialnetzwerk“ sein 40-jähriges Bestehen unter dem Motto „Wir sind ARCUS. Wir sind Vielfalt“. Die gemeinnützige, soziale Nonprofit-Organisation begleitet im Oberen Mühlviertel Menschen mit Beeinträchtigung sowie ältere beziehungsweise hilfesuchende Menschen. Darüber hinaus verbindet „ARCUS“ in zahlreichen innovativen Projekten nicht nur Menschlichkeit mit Wirtschaftlichkeit, sondern baut vor allem Brücken von Mensch zu Mensch.

Ein Beispiel dafür ist „Jausenglück“, welches seit einigen Jahren zweimal wöchentlich die Schulgemeinschaft des BG/BRG Rohrbach mit einem warmen Mittagessen versorgt. Um sich für dieses Engagement zu bedanken, entwickelte die Religionsgruppe der 5a im Schuljahr 2024/2025 die Idee „Zeitgeschenke“. Mit der Intention, Zeit zu schenken und Freude zu teilen, gestalteten die Schüler:innen im Dezember 2024 eine Vorweihnachtsfeier. An diesem Vormittag wurde musiziert, bei Gemeinschaftsspielen gelacht und ein Kunstwerk für die Aula gestaltet. Auch das Kulinarische kam nicht zu kurz: Selbst gebackene Kekse wurden kunstvoll verziert und anschließend mit einem Häferl Punsch genossen. Der zweite Teil der „Zeitgeschenke“ wurde dann im Juni von den Kund:innen der Altenfeldner Werkstätten und den Bewohner:innen von St. Vinzenz Wohnen eingelöst. Die Schüler:innen organisierten verschiedene Stationen, an denen geplaudert, gelacht, ausprobiert und gestaunt werden konnte: Wurfspiele, Kegeln, Brettspiele, Experimente und sogar eine Fremdsprachenstation luden zum Mitmachen ein. Besonders die Experimente - wie die „Wasser-Rakete“ - sorgten für ausgelassene Stimmung. Beide Vormittage waren für alle Beteiligten bereichernd und geprägt von viel Herzlichkeit, Offenheit und Freude am Miteinander.

Die Verbindung zum „ARCUS Sozialnetzwerk“ zeigte sich jedoch nicht nur bei den „Zeitgeschenken“, denn auch die 5b Klasse knüpfte Bande: Beim integrativen Wandertag der Altenfeldner Werkstätten ging es bei strahlendem Wetter nach Kleinzell. Dort ließen sie - nach einem wohlverdienten Mittagessen im Gasthaus Scharinger - den Nachmittag bei Gespräch, Musik und Tanz ausklingen. Ob im Unterricht oder bei gemeinsamen Aktivitäten - Begegnung schafft Nähe. So ist das BG/BRG Rohrbach überzeugt: Nur wenn Menschen einander begegnen, können Barrieren abgebaut und Schritte zu einem inklusiven Miteinander gesetzt werden. Deshalb freuen wir uns auf die weitere Zusammenarbeit mit dem „ARCUS Sozialnetzwerk“ und natürlich auf unser „Jausenglück“, das uns auch im kommenden Schuljahr wieder stärken wird.

Prof. Mag. Eva-Maria Gattringer


Erstellt am 08.09.2025 von a.lindorfer.

Schulbeginn 2025/26

Programm erste Schulwoche für Schülerinnen und Schüler


Erstellt am 05.09.2025 von a.lindorfer.