BG/BRG Rohrbach

 

   eeducationexpertschule mint-guetesiegel_2024-2027  Gesunde Schule logo_bewegte_schule gsImgGoldEN Co-funded by the EU_POS

 

 

 

Schöne Erfolge bei den diesjährigen Leichtathletik-Bezirksmeisterschaften am 5. Juni in Rohrbach-Berg!

Unseren Schüler*innen gelang es, in einem, im Vergleich zu den Jahren davor, verkürzten Wettkampf (nur Dreikampf und Hochsprung), sehr gute Leistungen abzurufen, obwohl viele Leistungsträger fehlten (die zweiten Klassen waren auf Ökowoche).

Herausragend sind die beiden ersten Plätze im Dreikampf von Riam Al Shumari und Jonathan Jäger. 

Weiters erwähnenswert ist auch der dritte Platz im Hochsprung durch Sophie Reingruber.

Alles in allem war es für unsere jungen Athlet*innen ein sehr spannender Tag.

Der Veranstalter, die Sportmittelschule Niederwaldkirchen, hat für ein entspanntes und freudvolles Miteinander mit vielen netten Begegnungen und Erfahrungsaustausch gesorgt …

Prof. Mag. Markus Spießberger-Eichhorn

 

Die Wanderausstellung „Kein Durchkommen!“ in der Aula unseres Gymnasiums erzählt von der Geschichte des Eisernen Vorhangs!

Die Ausstellung „Kein Durchkommen!“ in der Aula unserer Schule kann tagsüber von Privatpersonen oder mit Schulklassen besucht werden. 

Die Wanderausstellung wurde vom Synagogen-Verein „Denkmal Harmanice“ in Zusammenarbeit mit dem Museum Šumavy und dem Landkreis Freyung-Grafenau erstellt. Kuratorin Mag. Zuzana Jonová zeigt in der zweisprachig gestalteten Ausstellung die Entstehung und den Bau des undurchdringlichen Sicherheitssystems auf, das Europa und seine Menschen jahrzehntelang getrennt hat. Sie erzählt vom Leben beiderseits der Grenze, der Überwachung, von persönlichen Geschichten bis schließlich der Öffnung der Grenze im Jahr 1989. 

Am 5. Mai 2025 wurde die Ausstellung im Kellertheater des Rohrbacher Gymnasiums mit vielen Ehrengästen feierlich eröffnet. Helga Weinberger, stellvertretende Landesrätin des Landkreises Freyung-Grafenau appellierte an die Jugend, sich dafür einzusetzen, dass sich diese Geschichte nie mehr wiederholt und „dass Grenzen in Europa nie wieder zu Mauern werden“. Kuratorin Mag. Zuzana Jonova betonte, dass wir unsere Freiheit und Demokratie schützen müssen und Bezirkshauptmann Mag. Valentin Pühringer sprach von der Notwendigkeit, „die Erinnerung wachzuhalten“, denn „diese massive Trennung von kulturhistorisch gewachsenen Gemeinsamkeiten kann man sich heute nicht mehr vorstellen.“ 

Ein Ausschnitt aus dem Film „Vergessene Grenze“ zeigte das tragische Ende eines Fluchtversuchs aus Tschechien.

Zeitzeuge Erhard Grünzweil, ehemals Bürgermeister von Afiesl, erzählte von seinen persönlichen Erlebnissen und der „Angst vor der Grenze“, ebenso Dr. Reinhold Mitterlehner, Vizekanzler a. D., der zusätzlich die Bedeutung der Europäischen Union als europäisches Friedensprojekt hervorhob.

Die Eröffnungsfeier wurde von einem Schülerinnenchor der 3g unter der Leitung von Prof. OStR Mag. Reinhold Neubauer und einem Lehrerinnenensemble mit sehr passend ausgewählten Musikstücken feierlich umrahmt.